Internationales Keyword-Targeting
Leitfaden zum Erweitern und Optimieren internationaler Keyword-Listen
Übersicht
Die Herausforderung
Wenn Sie mit dem Suchverhalten, der Kultur und der Sprache eines neuen Markts nicht vertraut sind, kann es schwierig sein, Keywords für die Werbung zu ermitteln.
Das Ziel
Sie möchten herausfinden, wie Sie Ihre Keyword-Liste am besten erweitern und verfeinern, um potenzielle Kunden in anderen Märkten anzusprechen.
Herangehensweise
Der Keyword-Planer ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Sie neue Keyword-Listen erstellen oder vorhandene erweitern können. Er ist besonders nützlich für Unternehmen, die internationale Kampagnen entwickeln oder neue Märkte erschließen möchten.
Mit dem Keyword-Planer können Sie für viele Länder einfach ermitteln, wie groß das Volumen und wie stark der Wettbewerb bei Keywords ist. Damit erschließen sich Zusammenhänge zwischen dem Suchvolumen und Conversion-Raten auf der Website, Absprungraten, der Zeit auf der Website sowie wiederkehrenden Besuchern. So können Sie einfach die leistungsstärksten Keywords für zukünftige Suchkampagnen ermitteln. Außerdem kann eine Liste mit Keyword-Ideen für einzelne Länder und Sprachen generiert werden, in der auch das jeweilige monatliche Suchvolumen aufgeführt ist. So können Sie mit dem Keyword-Planer leistungsstarke internationale Kampagnen zusammenstellen:
Einsatzmöglichkeiten des Keyword-Planers:
-
Zusätzliche Keywords finden: Sie erhalten Ideen zu Keywords und Anzeigengruppen für bestehende Kampagnen. Diese basieren auf Suchbegriffen, die relevant für Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung, Ihre Landingpage oder verschiedene Produktkategorien sind.
-
Bisherige Statistiken sowie Trafficprognosen abrufen: Anhand von Statistiken, etwa zum Suchvolumen, können Sie besser entscheiden, welche Keywords sich für neue oder bestehende Kampagnen eignen. Mithilfe von Prognosen, beispielsweise zu geschätzten Klicks und Conversions, erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie leistungsfähig eine Keyword-Liste bei einem bestimmten Gebot und Budget ist. Anhand dieser Informationen lassen sich auch geeignete Gebote und Budgets festlegen.
Tipp
Erstellen Sie für jede Sprache eine eigene Kampagne. Besonders effektiv sprechen Sie nämlich potenzielle Kunden mit Keywords, Anzeigen und Landingpages in ihrer Muttersprache an.
In den folgenden Kapiteln erfahren Sie, wie Sie mit dem Keyword-Planer eine erfolgreiche Kampagne in die Wege leiten.
-
Mithilfe einer Wortgruppe, einer Website oder einer Kategorie nach neuen Keywords suchen
Mit dem Keyword-Planer können Sie die besten Keywords für den neuen Markt ermitteln und später darauf basierend weitere finden, z. B. sogenannte Long Tail Keywords. Diese haben zwar kein großes Suchvolumen, führen aber oft mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Conversions.
Es handelt sich dabei um spezifischere Wortgruppen aus drei bis fünf Begriffen, die Nutzer oft eingeben, wenn sie den Kauf eines bestimmten Produktes in Erwägung ziehen. Beispiel: Ein Nutzer sucht zuerst nach "esszimmerstuhl". Nachdem er mehrere Websites aufgerufen sowie Designs und Preise verglichen hat, grenzt er die Suche schließlich auf "eames stuhl für esszimmer modern" ein.
Geeignete Keywords finden
Melden Sie sich über Ihr Google Ads-Konto beim Keyword-Planer an.
- Der Keyword-Planer lässt sich in Google Ads über das Werkzeugsymbol aufrufen.
- Geben Sie mindestens eines der folgenden Elemente im Suchfeld "Neue Keywords ermitteln" ein und drücken Sie nach jedem Element auf die Eingabetaste:
-
Wörter oder Wortgruppen, mit denen Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung beschreiben würden
- URL einer Webseite oder der gesamten Website Ihres Unternehmens
- Klicken Sie auf "Starten", um Keyword-Ideen abzurufen.
- Sehen Sie sich in der Übersicht die Keywords an oder laden Sie sie herunter.
-
Klicken Sie auf Ideen abrufen
- Sie können sich die Keywords auf dem Tab "Keyword-Ideen" oder dem standardmäßig angezeigten Tab "Anzeigengruppen-Ideen" ansehen.
Ideen hinzufügen
Möchten Sie einer Anzeigengruppe weitere Keywords hinzufügen? Wählen Sie zunächst die Anzeigengruppe aus, klicken Sie dann das Kästchen neben dem gewünschten Keyword an und anschließend auf "Zu Plan hinzufügen".
Ideen entfernen
Wenn Sie ein Keyword aus einer Anzeigengruppe entfernen möchten, klicken Sie auf die Anzeigengruppe und anschließend auf das X neben dem entsprechenden Keyword. Möchten Sie eine komplette Anzeigengruppe entfernen, rufen Sie den Tab "Anzeigengruppen" auf und klicken auf das X neben der entsprechenden Anzeigengruppe.
Gebotsbereich ändern
Sie können den Bereich der maximalen CPC-Gebote anpassen, um Klick- und Kostenschätzungen für die Keywords in Ihrem Plan zu erhalten.
Prognosen und bisherige Daten abrufen
Wenn Sie schon eine Keyword-Liste haben, können Sie anhand von Statistiken zum Suchvolumen sehen, wie häufig die entsprechenden Suchbegriffe eingegeben werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Keywords in Anzeigengruppen zusammenzufassen.
Vorgehensweise
Melden Sie sich über Ihr Google Ads-Konto beim Keyword-Planer an.
- Klicken Sie auf "Messwerte und Prognosen für Ihre Keywords abrufen".
- Geben Sie Ihre Keywords im Suchfeld getrennt durch Kommas oder Zeilenumbrüche ein. Diese Keywords werden keiner bestehenden Kampagne in Ihrem Konto hinzugefügt.
- Klicken Sie auf "Starten", um die Prognosen abzurufen.
- Wenn Sie bisherige Statistiken, etwa zum durchschnittlichen Suchvolumen im Monat, oder Daten von Mitbewerbern sehen möchten, wechseln Sie oben auf der Seite zum Tab "Bisherige Messwerte".
Tipp
Für die Berechnung von Trafficprognosen werden nur die jeweils verwendeten Keyword-Optionen berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise ein Keyword als „Genau passend“ hinzufügen, erhalten Sie durch die Prognosen eine Vorstellung davon, welche Leistung sich damit erzielen lässt.
Keyword-Listen vervielfachen, um neue Keywords zu erhalten
Es kann zeitaufwendig sein, Keywords manuell zusammenzustellen. Einfacher ist es, zwei oder mehr Keyword-Listen zu vervielfältigen. Anschließend lassen sich bisherige Statistikwerte oder Zugriffsprognosen für die neue Liste mit kombinierten Keywords abrufen.
Angenommen, Sie bewerben eine Kette von Luxusresorts und haben eine Keyword-Liste mit den Standorten und eine zweite Liste mit Beschreibungen dieser Resorts erstellt:
Keyword-Liste 1 Keyword-Liste 2 mexiko luxus resort cabo hotels cancun strand resort Die Keywords beider Listen werden kombiniert, um daraus neue Keyword-Wortgruppen wie hotels cabo oder luxus resort mexiko zu erstellen. Sie können nun Trafficprognosen oder bisherige Statistiken für diese neuen Keywords abrufen.
Vorgehensweise
Melden Sie sich über Ihr Google Ads-Konto beim Keyword-Planer an.
- Klicken Sie auf Keyword-Listen vervielfältigen, um neue Keywords zu erhalten.
- Geben Sie ins Feld Liste 1 Ihre Keywords getrennt durch Zeilenumbrüche oder Kommas ein. Ins Feld Liste 2 kommt die Keyword-Liste, die mit Liste 1 kombiniert werden soll. Auch hier müssen Sie die Keywords zeilenweise eingeben oder durch Kommas trennen. Wenn Sie mehr als zwei Listen vervielfältigen möchten, fügen Sie durch einen Klick auf X weitere Felder hinzu.
- Klicken Sie auf Prognosen abrufen, um Trafficprognosen, etwa zu Klicks oder Impressionen, für die kombinierten Keyword-Wortgruppen zu erhalten. Sie können aber auch auf Suchvolumen abrufen klicken, um sich bisherige Statistikdaten für die kombinierten Keyword-Wortgruppen anzeigen zu lassen, z. B. Informationen zum monatlichen Suchvolumen oder zum Wettbewerb.
Keyword-Prognosen
Wenn bereits eine Keyword-Liste vorhanden ist, können Sie die Keywords auch manuell eingeben oder als CSV-Datei hochladen, um konkrete Prognosen zu Klicks und Kosten für Ihr Google Ads-Konto und das ausgewählte Gebot zu erhalten.
Vorgehensweise
Melden Sie sich über Ihr Google Ads-Konto beim Keyword-Planer an.
Klicks
Damit ist geschätzte tägliche Anzahl der Klicks auf Ihre Anzeige gemeint, wenn diese aufgrund einer Suchanfrage mit dem entsprechenden Keyword ausgeliefert wird.
Impressionen (Impr.)
Dieser Wert gibt an, wie oft die Anzeige pro Tag ausgeliefert werden könnte. Jedes Mal, wenn eine Anzeige auf einer Suchergebnisseite zu sehen ist, zählt dies als eine Impression.
Anteil an möglichen Anzeigenimpressionen
Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Impressionen für eine Anzeige geteilt durch die Gesamtzahl der Suchanfragen im vorigen Monat, die das genau passende Keyword enthielten und aus der Region und dem Werbenetzwerk kamen, auf die die Anzeige ausgerichtet war. Es gibt einen Unterschied zwischen der Spalte "Anteil an möglichen Anzeigenimpressionen" im Keyword-Planer und den Spalten "Anteil an möglichen Impressionen" und "Ant. an mögl. Impr. bei genau passend" in der Kampagnenverwaltung. Letztere beziehen sich auf die Anzahl an Impressionen, die Sie für ein Keyword hätten erzielen können. Im Keyword-Planer basiert der Anteil an möglichen Anzeigenimpressionen hingegen auf dem Suchvolumen für genau dieses Keyword. Wenn in der Spalte "Anteil an möglichen Anzeigenimpressionen" ein Gedankenstrich (–) angezeigt wird, sind nicht genügend Daten vorhanden, um diesen Wert zu ermitteln. Durchschnittliche Position (Durchschn. Pos.)
Dies ist die durchschnittliche Position auf einer Suchergebnisseite, auf der Ihre Anzeige zu sehen sein könnte, wenn durch das Keyword die Auslieferung ausgelöst wird. "1" ist die höchste Position auf der ersten Suchergebnisseite. Durch Keywords mit einer durchschnittlichen Position von "1" bis "8" wird in der Regel die Auslieferung auf der ersten Suchergebnisseite ausgelöst, während bei Keywords mit einer durchschnittlichen Position von "9" bis "16" die Anzeige normalerweise auf der zweiten Seite zu sehen ist. Die weiteren Positionen führen entsprechend zur Auslieferung auf den nachfolgenden Seiten. Die durchschnittliche Position "1,7" bedeutet z. B., dass die Anzeige normalerweise an erster oder zweiter Position erscheint. Die durchschnittliche Position bleibt nicht immer gleich, sondern kann aufgrund verschiedener Leistungsfaktoren variieren.
Kosten
Hierbei handelt es sich um den durchschnittlichen Betrag, den Sie für dieses Keyword pro Tag ausgeben würden.
Klickrate (CTR)
Dies ist die Anzahl der Klicks auf die Anzeige geteilt durch die Anzahl der Impressionen.
Durchschnittlicher Cost-per-Click (Durchschn. CPC)
Hierbei handelt es sich um den durchschnittlichen Betrag, den Sie für einen Klick zahlen würden. Der endgültige Betrag (tatsächlicher CPC), den wir Ihnen für einen Klick in Rechnung stellen, wird automatisch so angepasst, dass Sie nur einen Cent mehr als den Mindestbetrag zahlen, der zum Halten der Anzeigenposition erforderlich ist. Daher kann der angezeigte Betrag für alle Keywords oder das bereits für Ihre Anzeigengruppe geltende CPC-Gebot niedriger als die Gesamtkostenprognose ausfallen.
Conversions (Alle Conv.)
Hierbei handelt es sich um eine Schätzung der Gesamtzahl an Conversions, die Sie mit den betreffenden Keywords erzielen könnten. Wir verwenden standardmäßig Ihre bisherige geschätzte Gesamt-Conversion-Rate. Diese Einstellung können Sie jedoch ändern.
Durchschnittlicher Cost-per-Acquisition (Gesch. durchschn. CPA)
Dies entspricht den prognostizierten Kosten geteilt durch die Anzahl der zu erwartenden Conversions.
Conversion-Wert insgesamt (Conv.-Wert insgesamt)
Dies ist der Gesamtwert aller für diese Keywords erwarteten Conversions. Wir verwenden standardmäßig Ihren bisherigen durchschnittlichen Conversion-Wert. Diese Einstellung können Sie jedoch ändern.
Return on Advertising Spend (ROAS)
Der ROAS entspricht dem Gesamt-Conversion-Wert, den Sie erzielen könnten, geteilt durch die prognostizierten Kosten Ihrer Anzeigen.
Die bisherigen Statistikdaten, etwa zu den durchschnittlichen monatlichen Suchanfragen, basieren ausschließlich auf genau übereinstimmenden Suchanfragen. Angenommen, Ihr Keyword lautet "zartbitter schokolade". Wenn Sie die durchschnittlichen monatlichen Suchanfragen für dieses Keyword überprüfen möchten, zeigen wir Ihnen immer die Statistik zu exakten Übereinstimmungen – und zwar unabhängig davon, ob Sie für "zartbitter schokolade" die Keyword-Optionen "Weitgehend passend", "Genau passend" oder "Passende Wortgruppe" verwenden.
Dagegen werden bei Trafficprognosen (z. B. Klicks und Kosten) die Keyword-Optionen berücksichtigt. Wenn Sie zum Beispiel Prognosen für eine Liste weitgehend passender Keywords erhalten, werden sämtliche Überschneidungen zwischen diesen Keywords berücksichtigt.
Prognosen nach Gerät
So lassen sich die Prognosen für Keywords oder Kampagnen weiter nach Gerät aufschlüsseln:
- Geben Sie in das Textfeld oben ein Gebot ein.
- Klicken Sie über der Grafik auf den Tab Gerät, um die Prognosen nach Gerät aufzuschlüsseln.
Sie können die Gebote für Mobilgeräte in der Spalte Gebotsanpassungen prozentual erhöhen oder senken. In den Spalten daneben sehen Sie, wie sich diese Anpassungen auf die Prognosen für Klicks, Impressionen, Kosten, die Klickrate, den durchschnittlichen Cost-per-Click und die durchschnittliche Position auswirken.
Prognosen nach Standort
So lassen sich die Prognosen nach Standort aufschlüsseln:
-
Klicken Sie auf den Tab Standort. Standardmäßig wird eine Tabelle mit den Prognosen nach Zielregion angezeigt.
-
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im Drop-down-Menü Standort auf demselben Tab ein genaueres geografisches Segment Ihrer Zielregionen auszuwählen, beispielsweise Region, Land, Bundesland oder Stadt. Sie können jedoch nur geografische Segmente auswählen, die in allen Ihren Zielregionen vorhanden sind. Alle anderen sind ausgegraut.
Keyword-Listen optimieren
Nachdem Sie einen Plan erstellt haben, können Sie Ihre Ideen für Anzeigengruppen und Keywords bearbeiten sowie optimieren, um eine noch bessere Vorstellung von der möglichen Leistung Ihrer Keywords zu erhalten. Jede Kampagne besteht aus Anzeigengruppen. Sie enthalten die Keywords, die Sie für Ihre Anzeigen verwenden und über die Nutzer auf Ihre Landingpage gelangen.
Es ist ganz einfach, die Keyword-Option für alle Keywords in einer Anzeigengruppe von "Weitgehend passend" in "Genau passend" zu ändern, um herauszufinden, ob Sie Ihre Werbeziele mit dieser Option besser erreichen würden.
Vorgehensweise
Erstellen Sie im Keyword-Planer einen Plan und klicken Sie anschließend rechts auf Plan überprüfen.
Weitere Anzeigengruppen oder Keywords hinzufügen
- Klicken Sie auf + Keywords hinzufügen.
- Wenn Sie eine neue Anzeigengruppe hinzufügen möchten, geben Sie deren Namen und die zugehörigen Keywords in die entsprechenden Felder ein. Sie können auch einer bestehenden Anzeigengruppe Keywords hinzufügen. Wählen Sie hierzu den Namen der gewünschten Anzeigengruppe aus und geben Sie die Keywords zeilenweise oder durch Kommas getrennt in das Feld ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Keyword-Optionen ändern
- Wenn Sie die Keyword-Optionen in bestimmten Anzeigengruppen ändern möchten, klicken Sie zunächst die Kästchen neben den entsprechenden Anzeigengruppen an und anschließend auf das Drop-down-Menü Keyword-Optionen.
- Klicken Sie auf Ausgewählt, um die Keyword-Option für die Keywords in den betreffenden Anzeigengruppen zu ändern, und auf Alle, um die Keyword-Option für alle Keywords im Plan zu ändern.
- Wählen Sie Weitgehend passend, Genau passend oder Passende Wortgruppe aus, je nachdem, welche Keyword-Option Sie für die Keywords in der ausgewählten Anzeigengruppe verwenden möchten.
- Klicken Sie auf Ja, um die Änderungen zu übernehmen.
Keyword-Optionen
Weitgehend passend
Das ist die standardmäßige Keyword-Option, die allen Keywords zugewiesen wird. Damit ist die Anzeigenauslieferung bei Suchanfragen mit relevanten Varianten der Keywords (z. B. falsche Schreibweisen oder Synonyme) und bei verwandten Suchanfragen möglich.
Beispiel-Keyword: frauenhüte
Beispielsuche: damenhüte kaufenPassende Wortgruppe
Anzeigen werden bei Suchanfragen ausgeliefert, die eine bestimmte Wortgruppe oder sehr ähnliche Varianten davon enthalten.
Symbol: "keyword"
Beispiel-Keyword: "frauenhüte"
Beispielsuche: frauenhüte kaufenGenau passend
Anzeigen werden bei Suchanfragen ausgeliefert, die den genauen Begriff oder sehr ähnliche Varianten davon enthalten.
Symbol: [keyword]
Beispiel-Keyword: [frauenhüte]
Beispielsuche: frauenhüteAuszuschließende Keywords
Anzeigen werden nur bei Suchanfragen ausgeliefert, die den Begriff nicht enthalten.
Symbol: -keyword
Beispiel-Keyword: -frauen
Beispielsuche: baseball mützenModifizierer für weitgehend passende Keywords
Damit lassen sich unter Umständen mehr Klicks und Conversions in einer Kampagne erzielen, und dies bei einem ROI, der vergleichbar ist mit dem bei der Keyword-Option "Passende Wortgruppe". Sie benötigen weniger Keywords, als wenn Sie nur passende Wortgruppen und genau passende Keywords verwenden, da mit den einzelnen Keywords mehr Wortreihenfolgen und Schreibvarianten abgedeckt werden. Zum Modifizieren setzen Sie bei einem weitgehend passenden Keyword ein Pluszeichen (+) vor ein oder mehrere Wörter. Die Wörter mit vorangestelltem Pluszeichen müssen in der Keyword-Wortgruppe des Nutzers genauso oder als sehr ähnliche Variante enthalten sein.
Symbol: +keyword Beispiel-Keyword: +frauen +hüte
Beispielsuche: hüte für die frauLeitfäden zu weiteren Themen: