Daten zum Nutzerverhalten erfassen und auswerten
So optimieren Sie die Marketingstrategie unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens
Überblick
Die Herausforderung
Wenn Sie Ihre Website auf einem neuen Markt eingeführt haben, besteht die wichtigste Aufgabe darin, zu ermitteln, wer die Website besucht, wie der Zugriff erfolgt und welche Aktivitäten die Nutzer durchführen.
Das Ziel
Fundierte Entscheidungen zur Marketingstrategie für einen neuen Exportmarkt treffen. Außerdem analysieren Sie sowohl Websitebesuche als auch das Verhalten der Nutzer und erfassen Daten zu ihren Interaktionen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Google Analytics
In neuen Exportmärkten ist es nicht so leicht, die Interaktion der Nutzer vorherzusehen, insbesondere wenn Ihre Marketingstrategie noch nicht vollständig ausgearbeitet ist. Daher ist es sehr wichtig, Daten zum Verhalten der Nutzer zu erfassen. Mit Google Analytics können Sie feststellen, wie viele Nutzer mit Ihrer Anwendung interagieren. Sie haben auch die Möglichkeit, die Anzahl der Nutzersitzungen und die besuchten Bildschirme oder Webseiten zu erfassen, um so Ihre Website oder Marketingstrategie zu verbessern. So können Sie den Bedürfnissen und Interessen der Nutzer im neuen Markt gerecht werden.
Loslegen
Google Analytics liefert detaillierte Daten dazu, wie die Nutzer mit einzelnen Seiten Ihrer Website oder App interagieren.
Mit Google Analytics gewinnen Sie entscheidende Markteinblicke:
- Interaktionen beispielsweise mit Videoplayern, Downloads und Formularübermittlungen werden erfasst.
- Die Anzahl der für Ihr Unternehmen wichtigen Nutzeraktionen wird berücksichtigt und E-Commerce-Transaktionen sowie Käufe werden analysiert.
Einen Plan erstellen
Bevor Sie Google Analytics nutzen, sollten Sie mit den wichtigsten Stakeholdern sprechen. Diskutieren Sie Ihre Geschäftsziele mit den Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen, die die Google Analytics-Daten verwenden werden. Sprechen Sie mit den Personen, die für tägliche Geschäftsentscheidungen verantwortlich sind, und beziehen Sie den Vertrieb und Produktdesigner in die Gespräche ein. Fragen Sie sie, welche Daten ihnen helfen würden, das Nutzerverhalten besser zu verstehen. Dokumentieren Sie dann die Antworten und erstellen Sie einen einfachen Analyseplan für die Implementierung von Google Analytics.
Der Analyseplan sollte Folgendes enthalten:
-
Allgemeine Geschäftsziele für den internationalen Markt
-
Strategien und Taktiken, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen
-
Leistungskennzahlen zur Bewertung des Erfolgs der Strategien und Taktiken
-
Segmente zum Ermitteln von Erfolgskriterien, einschließlich Segmentierung der Marketingaktivitäten und der wertvollsten Nutzer
-
Zielwerte für jede Leistungskennzahl, um festzustellen, ob die Geschäftsziele im jeweiligen Auslandsmarkt erreicht werden
Messwerte zum Nutzerverhalten
Google Analytics bietet mehrere Funktionen, mit denen Sie das Verhalten der Nutzer im jeweiligen Auslandsmarkt analysieren können. Bevor wir erklären, wie Sie die Rohdaten am besten nutzen, sehen wir uns wichtige Faktoren für die Analyse an.
1. Ziele festlegen
Ziele sind Aktivitäten, die Nutzer durchführen. Dabei kann es sich um einen Kauf, ein beendetes Level in einem Spiel oder ein übermitteltes Kontaktformular handeln. Google Analytics liefert Ihnen wichtige Daten zum jeweils festgelegten Ziel. So erhalten Sie einen besseren Überblick darüber, ob die Nutzer die gewünschten Aktivitäten abschließen, und können die Effektivität Ihres Online-Exportmarkts bewerten.
Die Ziele werden den jeweiligen Seiten oder Bildschirmen zugeordnet, die die Nutzer besuchen. Sie erhalten folgende Informationen:
- Anzahl der aufgerufenen Seiten oder Bildschirme in einer Sitzung
- Wie lange Nutzer auf der Website oder in der App bleiben
- Durch Nutzer ausgelöste Ereignisse
Sie können jedem Ziel einen Geldwert zuordnen, um zu ermitteln, wie wertvoll jedes erreichte Ziel im Hinblick auf Ihren Exportmarkt ist.
2. E-Commerce-Angebot optimieren
Jeder neue Exportmarkt birgt Ungewissheiten. Sie sollten immer den Überblick über die Kaufmuster im Exportmarkt behalten, damit Sie fundierte Entscheidungen zu möglichen Anpassungen treffen können, um die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen. Durch erweitertes E-Commerce-Tracking erhalten Sie detaillierte Einblicke in das gesamte Onlinekaufverhalten der Nutzer – von der Anzahl der Klicks über Produktansichten bis hin zu allen Phasen des Zahlungsvorgangs.
3. Auf dem neuesten Stand bleiben
Wenn Sie detailliertere Informationen zu den Interaktionen Ihrer Nutzer erhalten möchten, können Sie die erforderlichen Daten mit dem flexiblen Ereignis-Tracking von Google Analytics erfassen. Downloads, Klicks auf mobile Anzeigen, Flash-Elemente und Videowiedergaben lassen sich jeweils unabhängig von sonstigen Webseitenaktivitäten erfassen.
Sie haben eine mobile App? Dann können Sie mithilfe des Ereignis-Trackings erfahren, wie die Nutzer Ihre Inhalte teilen oder die Suchfunktion verwenden. Für Ihre Website haben Sie die Möglichkeit, Dateidownloads und geteilte Inhalte mit dem Ereignis-Tracking zu erfassen.
4. Die richtigen Fragen stellen
Ihr Unternehmen ist einzigartig. Sie selbst wissen am besten, was Sie analysieren möchten und welche Informationen Sie benötigen. Deshalb bietet Google Analytics benutzerdefinierte Dimensionen und Messwerte. So erhalten Sie Antworten auf alle Fragen, die Sie in Bezug auf das Nutzerverhalten in einem neuen Markt haben.
Nutzer im Blick behalten
Sie haben die Daten, wissen aber nicht, wie Sie sie nutzen sollen? Mit Google Analytics können Sie Informationen zu Ihrem Exportmarkt in einen zusammenhängenden Bericht umwandeln, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen.
In einem neuen Markt möchten Sie dafür sorgen, dass anfängliche Erfolge Bestand haben. Deshalb ist es sinnvoll, das Nutzerinteresse im Blick zu behalten. Werden Ihre Expansionspläne durch entsprechende Zahlen unterstützt, sind Sie auf dem richtigen Weg. Bleiben sie jedoch hinter den Erwartungen zurück, sollten Sie Ihre Marketingaktivitäten neu bewerten und überprüfen, ob Sie die richtige Zielgruppe ansprechen. Im Bericht "Aktive Nutzer" finden Sie die Interaktionen Ihrer Nutzer, und zwar über einen Zeitraum bis 30 Tage.
Gruppenverhalten untersuchen
Wäre es nicht eine gute Idee, eine Übersicht über eine ganze Gruppe von Nutzern zu erhalten? Ein Beispiel: Sie haben gerade ein neues Spiel veröffentlicht und möchten Nutzerinteraktionen dazu vom ersten Tag an erfassen. Sonstige Aktionen der Nutzer auf Ihrer Website interessieren Sie hingegen nicht. Mit der Kohortenanalyse haben Sie genau diese Möglichkeit. Dank dieser Funktion lässt sich das Verhaltens einer beliebigen Gruppe von Nutzern isoliert analysieren, die täglich, wöchentlich oder monatlich eine gemeinsame Eigenschaft aufweisen.
Mit der Kohortenanalyse können Sie sich ganze Verhaltensbereiche anzeigen lassen und ermitteln, wie und wann die Interaktionen einer Gruppe von Nutzern zurückgehen. So erhalten Sie die erforderlichen Informationen, um zu sehen, wann Sie neue Nutzer gewinnen müssen, um diesen Rückgang zu kompensieren.
Nutzer begeistern
Sobald Nutzer auf Ihre Website zugreifen, können Sie deren Aktivitäten erfassen, um zu ermitteln, welche Inhalte sie interessiert. Im Bericht "Verhaltensfluss" werden die Pfade der Nutzer bei der Navigation von Bildschirm zu Bildschirm und Seite zu Seite visualisiert. So sehen Sie, welche Bereiche am seltensten besucht werden und welche am beliebtesten sind und sich somit für Ihren Exportmarkt am besten eignen.
Die richtigen Märkte erschließen
Das Verhalten der Nutzer ist von Markt zu Markt unterschiedlich. Sie sind so einzigartig wie Ihr Unternehmen. Mit Google Analytics können Sie Märkte finden, in denen es sich lohnt, Geschäfte zu tätigen, und deren Verbraucher Interesse am Angebot Ihres Unternehmens haben.