Kostümpartys erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber es ist nicht immer einfach, ein originelles Kostüm zu finden, das rechtzeitig geliefert wird – und das auch noch zu zu einem erschwinglichen Preis. Party.de aus Lüneburg sah in dieser dieser Marktlücke seine Chance. 2017 betrat der Anbieter die Bühne – mit einer riesigen Auswahl an Kostümen, Requisiten und Accessoires zu bezahlbaren Preisen und mit einer Lieferzeit von zwei bis drei Tagen.
Innerhalb von zwei Jahren hatte das Unternehmen Onlineshops in Frankreich, der Schweiz und Spanien sowie im Vereinigten Königreich eröffnet. Die 300 Mitarbeiter versendeten jährlich über eine Million Pakete an Kunden.
Wie andere schnell wachsende Unternehmen stand auch Party.de vor einigen Herausforderungen – zum Beispiel, die richtigen Mitarbeiter zu finden, Neukunden zu binden und in Bereichen wie Marketing, Kundenservice, Versand einen internationalen Ansatz zu entwickeln. Das Team von Party.de suchte bei den entsprechenden Spezialisten von Google Rat und Unterstützung, um diese Probleme anzugehen und neue Geschäftschancen zu erschließen.
So hat Google geholfen
Neue Märkte erkunden
Angesichts der ehrgeizigen Wachstumspläne suchte Party.de nach einer Möglichkeit, jeden Markt schnell und effizient zu erkunden und die richtige Strategie zu entwickeln. Das Google-Team stellte wichtige Informationen für jede Region zur Verfügung, z. B. Daten zum Suchvolumen von Nutzern. Dadurch ließ sich der potenzielle Wert des jeweiligen Markts schnell abschätzen. Party.de arbeitete auch mit Parametern wie dem voraussichtlichen Klickaufkommen und dem Cost-per-Click, um Marketingbudgets zuverlässiger planen und festlegen zu können.
Neue Kunden erreichen
Google führte Party.de in die Werbung mit Google Ads ein, damit das Unternehmen potenzielle Kunden ansprechen konnte, die in der Google-Suche, auf YouTube und auf ihren Lieblingswebsites nach Kostümen oder Partyaccessoires suchten. Daneben begann Party.de auch, das Google Ads-Tool "Campaign Translator" zu nutzen, um Anzeigen schnell und genau auf neue Märkte abzustimmen, ohne Muttersprachler einschalten zu müssen.
Kampagnenleistung messen
Mit Unterstützung von Google lernte das Team von Party.de, wie sich die Leistung von Onlinewerbekampagnen erfassen lässt, zum Beispiel mit den Messwerten CPC (Cost-per-Click) und CPA (Cost-per-Acquisition), dem durchschnittlichen Warenkorbwert und dem Return on Investment insgesamt. So konnte jeder Cent des Marketingbudgets so effektiv wie möglich eingesetzt werden.
"Google ist unsere beste Quelle für neue Besucher und unser wichtigster Werbekanal."
Max Reisener, Party.de