1
Übersicht
Die Herausforderung
Nachdem Sie Ihre Lagerhaltungsstrategie bestimmt und alle Compliance-Anforderungen sowie steuerlichen und rechtlichen Aspekte berücksichtigt haben, sollten Sie einen Plan für die Transportstrategie und ‑abwicklung erstellen. Das hat direkten Einfluss auf die Zufriedenheit der Endkunden und somit auf das Gesamtwachstum sowie den Umsatz.
Das Ziel
Ihr Ziel ist eine Transportstrategie und ‑abwicklung, mit der Sie die Erwartungen der Kunden übertreffen und Ihre Kostenziele erreichen.
Das Transportwesen ist ein relativ komplexer Bereich, den wir im Rahmen dieses Artikels in drei Abschnitte unterteilt haben:
-
Anlieferung: Ein Großteil der Produktfertigung erfolgt in Asien. Deshalb ist eine solide Strategie für den Luft-, See- und Bahntransport aus den entsprechenden Ländern erforderlich.
-
Ausgehende Sendungen: Dieser Bereich ist relevant für Händler mit einer E-Commerce-Präsenz. In der Regel machen die Kosten für ausgehende Warensendungen einen großen Teil der logistischen Gewinn- und Verlustrechnung aus. Sie sollten sich also darauf konzentrieren, diesen Bereich zu optimieren und dabei die Liefergeschwindigkeit für die Kunden zu verbessern.
-
Ausgehende LTL-/TL-Sendungen: Dieses Feld ist relevant für Händler, die Vertriebszentren von Einzelhändlern, Warenhäuser oder eigene Einzelhandelsgeschäfte beliefern, sowie für Spediteure, die die Ware an Transportunternehmen für das letzte Wegstück übergeben. Dieser Transportabschnitt verzeichnet das größte Liefervolumen und trägt dadurch das größte Risiko des Netzwerks. Reibungslose Abläufe im inländischen Vertrieb sind die Grundlage einer zuverlässigen Lieferkette. Wenn Sie einen Überblick über das Angebot nach Markt und Transportart haben, können Sie die besten Alternativen ausfindig machen, um die speziellen Lieferanforderungen von Vertriebszentren und Filialen von Einzelhändlern zu erfüllen. Durch die Auswahl der richtigen Partner verbessern Sie die Flexibilität und Skalierbarkeit Ihres Netzes.
3
Ausgehende Sendungen
Der Service bei der Paketzustellung gilt allgemein als wichtiger Einflussfaktor für die Kundenbindung und den E-Commerce-Umsatz. Es kann schwierig sein, eine Zustellungsstrategie zu entwickeln, da Kunden immer schnellere Lieferungen verlangen und die Transportkosten gleichzeitig gesenkt werden müssen. Die Strategie sollte länderspezifisch angepasst werden, um den Erwartungen der Kunden im jeweiligen Land gerecht zu werden.
Sie gliedert sich in zwei Teile: für das erste und für das letzte Wegstück bei Lieferungen und Retouren.
Lieferung:
-
Wenn Sie in einen neuen Markt expandieren möchten, könnten Sie für den Anfang nationale Kurierdienste wie UPS, DHL und Fedex für den Paketversand auf dem ersten und letzten Wegstück einsetzen.
-
In manchen Ländern wird der Markt von lokalen Anbietern beherrscht, sodass Sie dort eventuell ein anderes Konzept anwenden müssen. In Japan beispielsweise dominieren Yamato, Japan Post und Sagawa.
-
Die Preisstaffelung für die Paketzustellung sollten Sie für das jeweilige Produktprofil (Gewicht, Größe) und die Entfernung zum Kunden optimieren.
-
Danach sollten Sie schnell prüfen, ob zur Kostenoptimierung eine Kombination aus Kurier- und Postdiensten erforderlich ist.
-
Informieren Sie sich über die Kundenerwartungen im Hinblick auf Eilzustellungen und differenzierte Zustellungsoptionen (z. B. Click and Collect über Geschäfte und Schließfächer oder planmäßige Zustellung). Dies erleichtert die Anpassung von Angeboten im Front-End und die Auswahl entsprechender Kurierdienste.
-
Als Nächstes sollten Sie sich mit den lokalen Transportfirmen im jeweiligen Markt vertraut machen und sie in Ihren Bestand an Paketzustellern aufnehmen.
-
Für die erste Wegstrecke könnten Sie TL-Anbieter einsetzen und für das letzte Wegstück direkt auf das Paketzentrum eines Transportunternehmens zurückgreifen, um weitere Geschwindigkeits- und Kostenvorteile zu erzielen.
Retouren:
-
Bei Retouren ist es wichtig, den Kunden Möglichkeiten für eine einfache Paketabgabe zu bieten.
-
Fangen Sie eventuell mit Kurierdiensten an und optimieren Sie den Versand später, indem Sie für das erste Wegstück einen Postdienst und für das letzte einen Kurierdienst einsetzen.
-
Je nach Produktprofil kann es sinnvoll sein, für die Rücksendung ein Portfolio von Anbietern zu verwenden, um die Servicequalität zu verbessern.
-
Es ist wichtig, den Kunden eine schnellere Erstattung anzubieten, z. B. beim Eintreffen des Produkts im ersten Paketzentrum (was sich anhand der Sendungsverfolgungsdaten des Transportunternehmens nachvollziehen lässt).
-
Für die erste Wegstrecke könnten Sie TL-Anbieter einsetzen und für das letzte Wegstück direkt auf das Paketzentrum eines Transportunternehmens zurückgreifen, um weitere Geschwindigkeits- und Kostenvorteile zu erzielen.