1 Überblick
Mithilfe dieses Leitfadens können Sie besser auf Ihre spanischen Kunden eingehen. Eine Webpräsenz, die auf die spanische Kultur abgestimmt ist, wird von den Kunden positiv aufgenommen und vermittelt einen vertrauenswürdigen Eindruck. Wenn Sie auf die Details achten, sind Sie für den Start im neuen Markt bestens aufgestellt.
2 Hauptsprache
Die vorwiegende Schriftsprache und gesprochene Sprache in Spanien ist Spanisch.
Drei weitere Sprachen sind in Spanien geläufig:
- Katalanisch
- Galizisch
- Baskisch
Laut aktuellen Daten von Whirlybird erfolgen fast 75 % der Onlinesuchanfragen in Spanisch, 15 % in Englisch. Rund 28 % der Spanier sprechen Englisch als Zweitsprache auf unterschiedlichem Niveau.
3 Förmlichkeit
Sollte der Stil eher förmlich oder eher zwanglos sein?
In Spanien wird allgemein ein zwangloser Stil gepflegt. Kunden werden in einem freundlichen, informellen Ton angesprochen.
In der spanischen Sprache ist die informelle Anrede "tu" üblich.
Wenn Sie ein Finanzprodukt oder eine juristische Dienstleistung anbieten oder es allgemein um Geld geht, sollten Sie einen formelleren Ton und Stil wählen.
4 Zahlensysteme und -formate
Zahlen
Dezimaltrennzeichen
Als Dezimaltrennzeichen wird ein Komma (,) verwendet, z. B. 1,5 Stunden.
Tausendertrennzeichen
Als Tausendertrennzeichen wird ein Punkt (.) verwendet, z. B. 1.524 Personen.
Telefonnummern
Die Landesvorwahl ist +34. Telefonnummern werden in diesem Format angegeben: Landesvorwahl, Ortsvorwahl und eine siebenstellige Nummer,
z. B. (+34) 12 345 67 89.
Gebührenfreie Festnetznummern haben die Vorwahl 800 oder 900.
5 Währungsformat
In Spanien gilt als Währung der Euro. Für Preisangaben wird das Eurosymbol (€) oder der Code EUR verwendet. Das Eurosymbol wird mit einem Leerzeichen hinter der Zahl platziert. Die Münzen mit dem kleinsten Wert sind die Centmünzen. Sie werden mit "c" gekennzeichnet.
Es gibt folgende Geldscheine: 500 €, 200 €, 100 €, 50 €, 20 €, 10 €, 5 €. Die Münzen sind: 2 €, 1 €, 50 c, 20 c, 10 c, 5 c, 2 c und 1 c.
6 Datum und Uhrzeit
Datumsformat
Das Datumsformat in Spanien ist TT/MM/JJ, z. B. 24/03/17.
7 Stundenformat
In Spanien wird in der gesprochenen Sprache das Zwölf-Stunden-Format verwendet. Auch in der Literatur und Presse ist dieses Format üblich.
Die offizielle Zeit wird immer im 24-Stunden-Format angegeben. Stunden und Minuten werden mit einem Doppelpunkt getrennt, z. B. 14:24.
Nach Mitternacht bis 5 Uhr morgens wird an Zeitangaben der Ausdruck "de la noche" ("nachts") angehängt, danach bis Sonnenaufgang "de la madrugada" ("frühmorgens") und nach Sonnenaufgang "de la mañana" ("morgens").
Wird explizit eine Zeitangabe am Nachmittag gemacht, sagt man vor Sonnenuntergang "de la tarde" ("nachmittags") und nach Sonnenuntergang "de la noche" ("nachts").
8 Werktage
Die normalen Arbeitstage sind Montag bis Freitag.
9 Was auf dem spanischen Markt vermieden werden sollte
Jedes Land hat seine Kultur und eigene Traditionen, die es zu beachten gilt, insbesondere bei der Expansion in einen neuen Markt.
In Spanien gilt die Zahl 13 als Unglückszahl.
10 Wichtige Regeln
Hier unsere wichtigsten Tipps für eine natürlich klingende Übersetzung:
-
Übersetzer sollten abhängig vom Kontext möglichst frei übersetzen. Das kann auch bedeuten, einzelne Wörter im Quelltext durch relevantere, lokal passende Begriffe oder Ausdrücke zu ersetzen.
-
Den richtigen Ton treffen Sie, wenn Sie sich am Zweck der Kommunikation und der Zielgruppe orientieren. Ein englischer Begriff, der für die eine Zielgruppe übernommen werden kann, muss für eine andere vielleicht übersetzt werden.
-
Enthält der Ausgangstext viele Grammatikfehler, kann auch die Übersetzung darunter leiden.
-
Meiden Sie automatische Übersetzungen und greifen Sie ausschliesslich auf Muttersprachler zurück, da Ihre Texte so den nötigen lokalen Touch erhalten.
-
Stellen Sie Übersetzern möglichst viel Referenzmaterial bereit. Wer ist die Zielgruppe, welchem Zweck dient der Text, welche Art von Bildmaterial wird verwendet usw.