1 Übersicht
Mithilfe dieses Leitfadens können Sie besser auf Ihre indischen Kunden eingehen. Eine Webpräsenz, die auf die indische Kultur abgestimmt ist, wird von potenziellen Kunden positiv aufgenommen und wirkt vertrauenswürdig. Wenn Sie auf diese kleinen, aber wichtigen Details achten, sind Sie für den Start im neuen Markt bestens aufgestellt.
2 Hauptsprache
Laut einer Studie von KPMG und Google sind 95 % der Online-Inhalte in Indien auf Englisch verfasst. Bis 2021 wird die Anzahl der Nutzer, die Hindi sprechen, jene der englischsprachigen Nutzer allerdings überschreiten.
Das Fernsehprogramm wird zu 95 % in Hindi ausgestrahlt.
Hindi ist eine der zwei offiziellen Sprachen des Landes und wird von fast 60 % der Bevölkerung gesprochen. Die andere Sprache ist Englisch. Wenn Sie lokalisiertes Englisch und Hindi verwenden, können Sie also den Grossteil der Onlinenutzer abdecken.
Die wichtigsten geschriebenen und gesprochenen Sprachen in Indien variieren je nach Region und umfassen:
- Hindi
- Tamil
- Telugu
- Marathi
- Bengali
- Malayalam
- Kannada
- Gujarati
- Nepali
- Panjabi
- Odiya
3 Förmlichkeit
Sollte der Stil eher förmlich oder zwanglos sein?
Indische Kunden erwarten eine formelle, aber freundliche Ausdrucksweise. Bei der Kommunikation auf Englisch können Sie Kunden mit dem Vornamen ansprechen, wenn Sie die entsprechende Anrede wie "Mr." oder "Mrs." voranstellen. Bei der schriftlichen Anrede auf Hindi nutzen Sie das Suffix जी, das wie der Buchstabe "G" englisch "ji" oder "jee" ausgesprochen wird.
Es kann als unhöflich angesehen werden, wenn eine jüngere Person eine ältere ohne das Hindi-Suffix oder das englische Präfix anspricht.
Wenn Sie ein Finanzprodukt oder eine juristische Dienstleistung anbieten oder es allgemein um Geld geht, sollten Sie einen förmlichen Stil wählen.
Ease of doing business in India
In der von der Weltbank durchgeführten Studie "Ease of Doing Business" belegt Indien im Jahr 2019 Platz 77 von 190 Ländern.
4 Zahlensysteme und -formate
Zahlen
Dezimaltrennzeichen
- Als Dezimaltrennzeichen wird ein Punkt (.) verwendet, z. B. 1.5 Stunden.
Tausendertrennzeichen
-
Als Tausendertrennzeichen wird ein Komma und ein Punkt (,) (.) verwendet, z. B. 1,524.00 Personen.
-
Der geschriebene und gesprochene Begriff "lakh" wird häufig verwendet, um die Zahl "einhunderttausend" auszudrücken. 100.000,00 ist demnach ein "lakh".
-
Der geschriebene und gesprochene Begriff "crore" wird häufig verwendet, um "zehn Millionen" auszudrücken. 10.000.000,00 ist demnach ein “crore”.
Zahlensystem
Das indische Zahlensystem ist einmalig. Bei Zahlen von mindestens einem "lakh" (100.000) werden jeweils zwei Ziffern, nicht drei, links von den letzten drei Stellen durch ein Komma getrennt. Beispiel:
Indisches System | Westliches System |
---|---|
5,00,000 | 500.000 |
12,12,12,123 | 121.212.123 |
7,00,00,00,0000 | 7.000.000.000 |
Dies liegt daran, dass das indische Zahlensystem Einheiten für Tausend, Hunderttausend, zweistellige Millionenbeträge usw. kennt.
Telefonnummern
Alle Dörfer, größeren Orte und Städte in Indien haben einen eigenen STD-Code (Subscriber Trunk Dialling, Selbstwählfernverkehr). Je größer die Stadt, desto kürzer der STD-Code. Kleinere, sogenannte Tier-2-Städte haben längere STD-Codes.
- Die Vorwahlnummern (STD-Codes) der größten Metropolen bestehen nur aus zwei Ziffern. Beispiele:
STD-Code | Großstadt | Bundesstaat |
---|---|---|
11 | Neu-Delhi | Delhi |
22 | Mumbai | Maharashtra |
33 | Kalkutta | Westbengalen |
44 | Chennai | Tamil Nadu |
- Die kleineren Tier-2-Städte haben STD-Codes mit drei Ziffern. Beispiele:
STD-Code | Mittelgroße Stadt | Bundesstaat |
---|---|---|
120 | Ghaziabad/Noida | Uttar Pradesh |
135 | Dehradun | Uttarakhand |
141 | Jaipur | Rajasthan |
-
Alle Telefonnummern in Indien bestehen aus zehn Ziffern. Der STD-Code ist darin enthalten. Die Telefonnummer 1411234567 enthält z. B. die Ortsvorwahl für Jaipur (141) und eine siebenstellige Nummer.
-
Für Festnetzleitungen wird eine Bezirksvorwahl verwendet. Wenn Sie einen Anruf von einem Bezirk in einen anderen tätigen möchten, müssen Sie die Vorwahl 0 oder +91 voranstellen.
-
Bei Ortsgesprächen wählen Sie die Telefonnummer ohne Vorwahl.
-
Bei einem Anruf in einen anderen Bundesstaat müssen Sie die Landesvorwahl +91 oder 0 eingeben, bevor Sie die Nummer wählen.
-
Bei Mobilfunkanrufen folgt auf die Vorwahl +91 eine zehnstellige Nummer.
-
Wenn Sie von einem Mobiltelefon einen Festnetzanschluss anrufen, müssen Sie die Vorwahl 0 und den STD-Code eingeben, bevor Sie die eigentliche Nummer wählen.
5 Währungsformat
Indische Rupie. Das Währungszeichen ist ₹. Der ISO-Währungscode lautet INR,
also 500 INR.
Die Rupie wird in Banknoten und Münzen ausgegeben.
Die Nennwerte der Rupie-Banknoten sind ₹2.000 ₹500 ₹100 ₹50 ₹20 ₹10 ₹5.
Die Nennwerte der Rupie-Münzen sind ₹1, ₹2, ₹5, ₹10.
Die 50 Paise-Münze ist eine halbe Rupie.
6 Datumsformat
Das Datumsformat lautet TT-MM-JJ, also z. B. 24-03-17.
7 Stundenformat
In der gesprochenen Sprache sowie im Schriftverkehr wird weitgehend das 12-Stunden-Format verwendet.
Das 24-Stunden-Format wird häufig bei der Eisenbahn und auf digitalen Geräten wie Computern, Smartphones und Tablets genutzt. Es ist das Standardformat bei Android. Als Trennzeichen wird ein Doppelpunkt verwendet, z. B. 14:24.
8 Arbeitstage
Die Standardarbeitstage sind Montag bis Freitag oder Montag bis Samstag.
9 Was auf dem indischen Markt vermieden werden sollte
Jedes Land hat seine Kultur und eigene Traditionen, die es zu beachten gilt, insbesondere bei der Expansion in einen neuen Markt.
Die Zahl 13 gilt als Unglückszahl.
Wenn Sie Geldgeschenke für Geburtstage oder Hochzeiten geben, fügen Sie immer eine zusätzliche Rupie hinzu, sodass der Betrag nicht auf 0 endet, z. B. 2.001 Rupien.
10 Wichtige Lokalisierungstipps
Unsere sieben wichtigsten Tipps für eine natürlich klingende Übersetzung:
-
Beachten Sie die Unterschiede bei der Rechtschreibung und der Zeichensetzung sowie bei Preisen, Datumsformaten, Maßeinheiten und Terminologie.
-
Vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen, die in Ihrer Sprache üblich sind. Möglicherweise lassen sie sich nicht eins zu eins übertragen und sind für den indischen Markt zu salopp.
-
Berücksichtigen Sie kulturelle Unterschiede, damit Sie Ihre indische Zielgruppe nicht verwirren oder gar beleidigen. Sprechen Sie z. B. nicht über ein nordindisches Fest, wenn Sie mit südindischen Kunden kommunizieren, und umgekehrt. Lokalisieren Sie so viel wie möglich.
-
Wörtliche Übersetzungen klingen oft sehr unnatürlich. Lassen Sie regionale Redewendungen und Ausdrücke durch einen Muttersprachler übersetzen.
-
Kontext ist äußerst wichtig. Setzen Sie Bilder ein, die in ganz Indien verwendet werden können. Wenn dies nicht möglich ist, nutzen Sie welche von Südindien für südindische Bundesstaaten und von Nordindien für nordindische Bundesstaaten.
-
Indische Käufer sind eher zögerlich beim Onlinekauf, da es viele betrügerische Websites gibt. Sorgen Sie also durch die Sprache und die Daten auf Ihrer Website dafür, einen vertrauenswürdigen Eindruck bei potenziellen Käufern zu erwecken.
-
Nicht alle indischen Verbraucher haben die Möglichkeit, Onlinezahlungen zu tätigen, da Onlinebanking und Zahlung per Kreditkarte nicht weitverbreitet sind. Bieten Sie deshalb Optionen wie Zahlung per Nachnahme an und weisen Sie überall auf der Website darauf hin.
11 Zusätzliche Anleitungen
News aus dem Markt
Entdecke die aktuellsten News, zur Verfügung gestellt von Switzerland Global Enterprise.